Kurzkonzept zum Ganztag der Mühltalschule am Standort Gutenbergschule in Darmstadt Eberstadt
Die Mühltalschule ist eine Schule mit Förderschwerpunkt Lernen in Darmstadt-Eberstadt. Derzeit besuchen insgesamt 57 Schüler die Mühltalschule. Das Kollegium besteht aus 17 Lehrkräften. Es konnten im Schuljahr 2024/25 fünf Klassen gebildet werden. Es gibt eine Grundstufenklasse, eine Mittelstufenklasse und zwei Berufsorientierungsstufenklassen (mit einer Mehrklassenbildung).
Die Kolleginnen und Kollegen der Mühltalschule sind für das rBFZ-Süd (Herderschule) an zwei Eberstädter Grundschulen und der Kooperativen Gesamtschule im Bereich der vorbeugenden Maßnahmen und der inklusiven Beschulung tätig.
Die Mühltalschule ist räumlich an zwei Schulstandorten verortet. Die Grundstufe (mit derzeit 14 Kindern im 1.-4. Schulbesuchsjahr) befindet sich im gemeinsamen Schulgebäude in der Nussbaumallee 6, zusammen mit der Ludwig-Schwamb-Schule. Die Schulgebäude in der Gabelsbergerstraße 4 werden gemeinschaftlich von der Gutenbergschule (kooperative Gesamtschule) und der Mühltalschule (Mittelstufenklassen und BO-Klassen mit derzeit 43 Kindern und Jugendlichen. Alle Kinder haben einen Anspruch auf sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Lernen. Die Beschulung an der Förderschule erfolgt auf Elternwunsch.
Die räumliche Nähe mit den Regelschulen, unterstützt die Zusammenarbeit und wird von den Beteiligten als positiv gesehen. Das Miteinander der verschiedenen Kompetenzen und die pädagogische Zusammenarbeit ist eine Bereicherung für beide Schulformen.
Im Schuljahr 2023/24 ist die Mühltalschule im Ganztag mit Profil 1 gestartet angestrebt wird für das Schuljahr 2025/ 2026 das Profil 2. Der Ganztagsbereich wird mit der Gutenbergschule punktuell inklusiv umgesetzt. Die Ganztagsentwicklung erfolgt in intensiver Kooperation mit dem Jugendhilfeträger Mobile Praxis.
Die Schwerpunkte des Ganztagsangebots im Profil 1 sind zum einen die Klassenbegleitung an drei Tagen in der Woche und zum anderen ein tägliches Betreuungsangebot, das auch ein Mittagessensangebot beinhaltet. Ergänzend finden täglich AG – Angebote statt.
Die Betreuung findet an 5 Tagen in der Woche von Unterrichtsende bis 15 Uhr statt. Sie ist kostenfrei. Es erfolgt eine verbindliche Anmeldung durch die Eltern. Das tägliche Mittagessen ist kostenpflichtig. Es erfolgt eine Verzahnung von Unterrichtsinhalten, freien und verbindlichen Angeboten in der Betreuungszeit. Dies trägt maßgeblich zur Stärkung der Verbindlichkeit bei.
Präsenz und Beziehung
Vormittags findet an drei Tagen in der Woche die Klassenbegleitung in den drei Klassen der Mühltalschule statt. Die pädagogische Fachkraft unterstützt die Kinder und die Klassenlehrkräfte im Unterricht. Besonderen Wert legen wir auf eine gute Beziehungsarbeit mit den einzelnen Schülerinnen und Schülern.
Bewältigung von Herausforderungen
Wenn es Konflikte gibt, unterstützt die Klassenbegleitung bei der Lösung derselben. Am Vormittag gibt es für die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit den AusZeit-Raum zu nutzen. Die Klassenbegleitung geht bei Bedarf mit den Schülern und Schülerinnen dorthin. In der Mühltalschule haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit einen Hauptschulabschluss zu machen – auch hier unterstützt die Klassenbegleitung bei der Vorbereitung darauf. Ebenso werden die Schülerinnen und Schüler bei der Suche und Durchführung von Praktika und dem Praxistag unterstützt.
Gesunde Ernährung
Ein besonderes Angebot ist das Snackangebot, bestehend aus geschnittenem Obst und Gemüse.
Am Vormittag kaufen Schüler und Schülerinnen der Mühltalschule Obst und Gemüse ein, waschen dieses und schneiden es auf. Dieser Snack wird den Kindern in der Betreuung der Mühltalschule und der Gutenbergschule zur Verfügung gestellt.
Individuelle Begleitung
Einige der Schülerinnen und Schüler haben neben der kognitiven Lernunterstützung noch einen besonderen Entwicklungsbedarf im sozial-emotionalen Bereich. Die sprachliche Ausdrucksweise, die Regulation der Gefühle, das Zurückstellen eigener Bedürfnisse in der Gruppe sind sozial-emotionale Entwicklungsaufgaben. Hier setzten auch die Angebote im Ganztag an. Ein Teil der Schüler und Schülerinnen, haben am Vormittag Unterstützung durch eine Teilhabeassistenz.
Gemeinsames Essen
Die tägliche Betreuung beginnt mit einem gemeinsamen Mittagessen. Hier essen auch einige der Betreuungspersonen mit. So ist es immer ein gemeinsames Mittagessen. Wir achten auf angemessene Mengen und die gesunde Zusammenstellung des Essens.
Während der Mittagszeit, wird der Vormittag reflektiert und der Nachmittag geplant.
Bewegung – Ruhe – Kreativität
Viele Schülerinnen du Schüler haben nach dem Unterricht und dem Mittagessen einen hohen Bewegungsdrang. Angebote gibt es hierfür ausreichend. Fußball spielen, Basketball oder Tischtennis um nur einige zu nennen.
Andere möchten sich erst einmal ausruhen und nutzen die Rückzugsmöglichkeiten.
Ebenso können Hausaufgaben gemacht werden, Kreativangebote wie Malen oder Basteln genutzt werden und es besteht auch die Möglichkeit sich einfach zu unterhalten.
Die Schüler und Schülerinnen können immer aktiv mitbestimmen, was angeboten wird.
Verbindliche und freie Angebote
Durch gezielte Angebote auch außerhalb von Schule wird die Sozialraumerkundung und die Alltagskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert. Wir nutzen öffentliche Verkehrsmittel und besuchen z. B. das Kino oder den Zoo. Nach Möglichkeit orientieren wir uns an den individuellen Bedarfen der Schülerinnen und Schüler in der Betreuung.
Am Nachmittag ist eine pädagogische Fachkraft in der Betreuung, die täglich von 6 bis 18 Kindern und Jugendlichen besucht wird. Parallel finden AG-Angebote von Lehrkräften und weiteren AG-Leitungen statt, die täglich von ca. 6 bis 8 Kindern und Jugendlichen besucht werden.
Zurzeit gibt es folgende AG – Angebote:
– Fit für den Hauptschulabschluss
– Kreativität, Kunst und Werken
– Eberstadt
– Fußball
– Lego
– „Sheriff4Kids“
Kooperation und Räume
Es erfolgt ein regelmäßiger Austausch zwischen den Lehr- und Betreuungskräften. Die individuelle Förderung, das Unterrichtssetting und das soziale Miteinander sind regelmäßige Themen in der Kooperation. Ebenso findet die Elternarbeit, nach Absprache gemeinsam statt.
Die Betreuungsgruppe der Mühltalschule nutzt die Räumlichkeiten gemeinsam mit der Betreuung der Gutenbergschule. Dafür stehen drei Räume im Dachgeschoss zur Verfügung. Das Mittagessen findet in der gemeinsamen Mensa statt.
Kontakt
Mühltalschule Ganztag:
Schulleitung: Petra Engelhard, Förderschulrektorin, Mühltalschule, Nussbaumallee 6, 64297 Darmstadt, Tel. 06151-13484900, petra.engelhard@darmstadt.de
Ganztagskoordination: Nicole Holzapfel-Richtberg, n.holzapfel-richtberg@mobilepraxis.net
Tel. 0151 56989611
Darmstadt-Eberstadt, 27.01.2025