Teilhabeassistenz in Pfungstadt gesucht

Teilhabeassistenz für mehrere Kinder in der Schillerschule Pfungstadt gesucht Wir suchen eine Sozialpädagog:in /Sozialarbeiter:in für eineTeilzeitstelle im Bereich der Teilhabeassistenz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung. Der Stellenumfang ist verhandelbar. Einsatzort für die Tätigkeiten ist die Schillerschule in Pfungstadt. Sie sind im Pooling für mehrere Kinder zuständig und arbeiten in einem netten Team. Bei Interesse können ggf. weitere Aufgaben im…

weiterlesen

Neu: Pakt für den Nachmittag an der Schillerschule

Wir, die Mobile Praxis, freuen uns, ab diesem Schuljahr als Träger den Pakt für den Nachmittag (1.-4. Schulbesuchsjahr) und Ganztag (5.-10.Schulbesuchsjahr) an der Schillerschule in Pfungstadt zu übernehmen. An der Schillerschule arbeiten drei Kolleginnen in Pakt für den Nachmittag und Ganztag, Magdalena Massing, Sina Fischer und Tabea Ritzert mit Therapiehund Murphy. Sie sind täglich ab 8 bis 14:30 Uhr erreichbar.…

weiterlesen

Jetzt anmelden: Fachtag Ganztag

1.Fachtag Ganztag in Darmstadt 23.11.2023 15-20 Uhr Justus-Liebig Haus Kosten 20.- Eine Veranstaltung der Mobilen Praxis gem. GmbH und des Sozialkritischen Arbeitskreises Darmstadt e.V. (SKA) in Kooperation mit dem Arbeitskreis betreuender Grundschulen Darmstadt (AbGDA) und unter der Schirmherrschaft der Wissenschaftsstadt Darmstadt durch den Schulderzernenten Holger Klötzner. Die Anmeldung ist möglichauf der Seite www.ska-darmstadt.de

weiterlesen

Teilhabeassistenzen in der Steinrehschule Nieder-Ramstadt und Schillerschule Pfungstadt gesucht

Wir suchen zwei  Sozialpädagog:inen /Sozialarbeiter:innen für Teilzeitstellen im Bereich der Teilhabeassistenz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung. Der Stellenumfang ist verhandelbar. Einsatzort für die Tätigkeiten ist die Steinrehschule in Nieder-Ramstadt und die Schillerschule in Pfungstadt. In beiden Schulen sind Sie im Pooling für mehrere Kinder zuständig und arbeiten in einem netten Team. Mehr unter Stellenangebote

weiterlesen

Mobile Praxis macht mobil

Seit dem Frühjahr lädt Ruth Schönweitz  ihre Kolleginnen und Kollegen zu „Mobile Praxis macht mobil!“ein, einem zwanglosen Treffen am Wochenende für alle, die sich gerne an der frischen Luft bewegen und Lust haben, Kolleg*innen außerhalb des Arbeitskontextes neu oder besser kennenzulernen. Ruth Schönweitz ist seit 8 Jahren bei der Mobilen Praxis tätig. Sie begleitet als Teilhabeassistentin ein autistisches Mädchen in…

weiterlesen

Fotoaktion -verlängert bis Ende August

Wie sieht Dein Eberstadt aus? Wo bist Du gerne unterwegs? Was macht Eberstadt für Dich unverwechselbar? Sei mit dabei und mache mit der Fotoaktion des Familienzentrums Gemeinsam stark in Eberstadt: „Ich zeige Dir mein Eberstadt – Schöne Orte der Begegnung in Eberstadt“ Lade Dein Bild hoch unter fotoaktion.mobilepraxis.net mit einer kurzen Info, was Du fotografiert hast und warum dieser Ort…

weiterlesen

Konkret gefragt: Was tun, wenn das Kind nicht aufhört zu hauen? – von Wiedergutmachungen statt Entschuldigungen

In den ersten zwei Teilen der Interviewreihe ging es um die Grundprinzipien des Gewaltlosen Widerstands und wie wichtig es ist, dem Kind immer wieder Beziehungsangebote zu machen. Im 3. Teil haben die Kolleginnen Jenny Schmarewski und Eva Huber erklärt, dass es wichtig ist, Unterstützer*innen zu finden und sich Hilfe zu holen. In diesem 4. Teil der Reihe fragen wir jetzt…

weiterlesen

„Ich hole Hilfe ins Boot“ – von „Sit Ins“ und Ankündigungen

Teil 3 einer Interviewreihe zum Gewaltlosen Widerstand Im ersten Teil der Interviewreihe haben Jenny Schmarewski und Eva Huber – beide Mitarbeiterinnen der Mobilen Praxis, erzählt, dass es beim Gewaltfreien Widerstand nicht um das Siegen geht, sondern es reicht beharrlich und mit langem Atem klar seine Haltung zu zeigen. Anhand der Leitsätze „Ich halte dich aus, ich bleibe bei dir“ und…

weiterlesen

„Ich halte dich aus, ich bleibe bei dir“ – von kalten Eisen und Beziehungsangeboten

Teil 2 der  Interviewreihe zum Gewaltlosen Widerstand Im ersten Teil der Interviewreihe zum Gewaltlosen Widerstand haben die Mitarbeiterinnen  Jenny Schmarewski und Eva Huber anhand des Leitsatzes „Gewalt akzeptieren wir in keiner Weise“ das Grundprinzip des Gewaltlosen Widerstandes erklärt . Wichtig ist es, beharrlich zu sein und eine starke Haltung zu haben, sich nicht in Eskalationen hineinziehen zu lassen. In diesem…

weiterlesen

„Gewalt akzeptieren wir in keiner Weise“ – der lange Atem des Gewaltlosen Widerstands

Teil 1 einer Interviewreihe zum Gewaltlosen Widerstand Das ist einer der Leitsätze, die Jenny Schmarewski und Eva Huber aus der Fortbildung zum Gewaltlosen Widerstand mitgenommen haben.  Sie arbeiten beide in der Mobilen Praxis. Jenny Schmarewski in der Tagesgruppe und Eva Huber als Schulsozialarbeiterin. Die Fortbildung, die von Petra Girolstein geleitet wurde, hat bereichsübergreifend stattgefunden mit Kolleg*innen aus den Tagesgruppen, der…

weiterlesen