Am 20.03.2025 fand die diesjährige Regionalkonferenz der Schulsozialarbeit in Eberstadt und Lincoln (Darmstadt Süd) im „Haus der Vielfalt“ statt. Das Thema „Spielen“ hat viele begeistert, denn Spielen kann so viel. Ob Brückenbauen, Beziehung stiften, Zugang zu Familien finden, Regeln und Fähigkeiten lernen, Entspannen und Spaß machen, die kindliche Entwicklung ganzheitlich fördern und vor allem auch Konflikte vermeiden, Spielen ist ein Alleskönner.


Wir, das Team der Schulsozialarbeit der Mobilen Praxis, haben uns gemeinsam mit vielen Menschen aus unseren Schulen und aus dem Sozialraum ausgetauscht. Wo spielen die Kinder? Gibt es genug gute und auch „geheime“ Orte, an denen Kinder sich ganz ihrem Spiel widmen können? Wo fehlt was? Wie nutzen wir das Spielen im sozialpädagogischen Handeln? Was macht Spielen in der sozialen Arbeit so attraktiv? Was kann Spielen im Kontext Schule leisten? Und warum ist es immer eine gute Idee zu spielen?
Ein kleiner Ausflug in die Welt des „digitalen Spielens“ klärte außerdem darüber auf, in welcher Welt sich Kinder und Jugendliche bewegen, wenn sie digital spielen, welche Spiele es gibt und worin eigentlich die Unterschiede zum „echten“ Spielen bestehen.
Der Austausch während unserer Konferenz stärkte bei allen Teilnehmenden das Bewusstsein, wie bedeutsam und hilfreich Spielen ist und dass es sich lohnt das Spielen in allen Zusammenhängen zu fördern.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns auf die gute Weiterarbeit mit neuen Blickwinkeln.

