Wir können mit Stolz auf eine abwechslungsreiche und fachlich anspruchsvolle Qualifizierungsreihe zurückschauen, die am 14.10.2024 ihren Abschluss in den Präsentationen der Teilnehmenden hatte.
7 MitarbeiterInnen von uns konnten im Plenum zeigen, welches Thema der vorangegangenen Seminare in ihnen das Interesse für eine Vertiefung geweckt hat und sich einzeln oder in Kleingruppen darauf in einer Selbstlernphase vorbereitet haben.
Die Aufregung der einzelnen war deutlich zu spüren, jedoch konnten sich die Teilnehmenden wohlwollend gegenseitig unterstützen und jeder hat sich auf die Präsentationen freuen können.
So konnten wir folgende Themenbereiche näher erläutert bekommen:
- Bindung
- Autismus
- Kommunikation
Es wurden die verschiedenen Bindungstypen vorgestellt, unterschiedliche Ansätze an Fallbeispielen benannt, bindungsförderndes Handeln geteilt und über die Resilienz auch die Eigenreflexion thematisiert. So konnten wir auch aktiv die Teilnehmenden integrieren.
Es wurde aus kindlicher Perspektive erzählt, die elterliche Perspektive beleuchtet und die eigenen Erkenntnisse daraus gezogen.
Außerdem wurden die Folgen von Bindungsstörungen im Kindesalter beschrieben, wie zeigt sich dies auch im Erwachsenenalter?
Die Autismusspektrumsstörung konnte anhand von Beschreibungen der unterschiedlichen Typen, der differenziert zu betrachtenden Symptome, Interventionen und der Besonderheiten in den Verhaltensweisen, Fähigkeiten und Ursachen kleinschrittig vorgestellt werden.
Das Thema Kommunikation wurde anschaulich mit einem Hand-Out für alle erklärbar gemacht. Es gibt verschiedene Modelle und Theorien über Kommunikation, es wurden der Nutzen einer gelingenden Kommunikation sowie verschiedene Störquellen erläutert.
Alle TeilnehmerInnen haben sich große Mühe gegeben und ihren ZuhörerInnen komplexe Themengebiete anschaulich erklärt.
Die interne „Qualireihe“ umfasst 6 Module mit den Schwerpunkten:
1. Grundlagen im Ganztag (2 Tage)
2. Pädagogische Grundlagen (4 Tage)
3. Qualitätsbereiche im Ganztag (2 Tage)
4. Persönlichkeit/ Rolle (1 Tag)
5. Netzwerk und Zusammenarbeit (1 Tag)
6. Praxisreflektion (2 Tage)
Der zeitliche Umfang beträgt 12 Einheiten á 8 Stunden.
In der folgenden Feed-Back Runde wurden die unterschiedlichsten Rückmeldungen dazu gesammelt:
Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss der „Qualireihe“ als Betreuungskraft im Ganztag!
Vielen Dank auch an alle ReferentInnen und TeamerInnen, die für die Vorbereitung und Durchführung verantwortlich waren.